Home
About
Angebot
Kostenloser Dosha-Test
Shop
Kontakt
Blog
AYURVEDA UND DU
Der Vata-Typ
Ernährungsregeln für Vata-Typen
Empfohlene Lebensmittel für Vata-Typen
Der Pitta-Typ
Ernährungsregeln für Pitta-Typen
Empfohlene Lebensmittel für Pitta-Typen
Der Kapha-Typ
Ernährungsregeln für Kapha-Typen
Empfohlene Lebensmittel für Kapha-Typen
AYURVEDA EINFACH ERKLÄRT
Ayurveda Wörterbuch
Nahrungsmittel aus ayurvedischer Sicht
Dravyaguna: Bewertung der Nahrungsmittel nach Ayurveda
Regeln zur Kombination von Lebensmitteln
Rasa: Die Geschmacksrichtungen nach Ayurveda
Die fünf Elemente der ayurvedischen Medizin
FACHARTIKEL
Dravyaguna
Bedeutung einer alkalischen Ernährung für die Gesundheit
Die richtige Aufnahme von Kohlenhydraten und Zucker
Ama als ursächlicher Faktor für chronische Beschwerden in unserem Körper.
Die sieben Dhatus (Gewebe) in der ayurvedischen Medizin
Die fünf Elemente: Äther im Ayurveda
Die sechs Krankheitsstadien
Search
Nahrungsmittel
Ghee: die ayurvedische Perspektive
Read More
Basmati Reis: die ayurvedische Perspektive
Read More
Kokosnuss: die ayurvedische Perspektive
Read More
Dinkel: die ayurvedische Perspektive
Read More
Trauben und Rosinen: die ayurvedische Perspektive
Read More
Feigen: die ayurvedische Perspektive
Read More
Bananen: die ayurvedische Perspektive
Read More
Datteln: die ayurvedische Perspektive
Read More
Hirse: die ayurvedische Perspektive
Read More
1
2
Warenkorb
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Einkauf fortsetzen
0